21.09.2023

CAS ETH ReMain (in Repair and Maintenance)

Prof. Silke Langenberg und ihr Team vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich haben ein neues CAS-Programm konzipiert. Der CAS ETH ReMain (in Repair and Maintenance) findet erstmals ab Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit dem Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Prof. Mirko Meboldt und Prof. Markus Bambach) statt. Vorab fünf Fragen und Antworten zum neuen Weiterbildungsprogramm.

Welche Zielgruppe ist für das CAS ETH ReMain besonders geeignet? Gibt es spezifische Voraussetzungen oder Erfahrungen, die Bewerber*innen mitbringen sollten?

Das Programm richtet sich an sehr unterschiedliche Spezialisten mit verschiedenen Vorkenntnissen, Erfahrungen und Hintergründen. Es eignet sich insbesondere für Absolventen*innen der Fachrichtungen Produkt- und Industriedesign, Architektur- und Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Verfahrens- sowie Elektrotechnik und Umweltwissenschaften, die nach ihrem Masterabschluss durch den Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zur Nachhaltigkeit und dem Erreichen der Klimaziele beitragen möchten.

Inwiefern wird das Programm interdisziplinär sein, und wie sollen die Teilnehmenden fachübergreifende Lösungsansätze entwickeln?

Das Programm umfasst Beiträge von Expert*innen aus den Bereichen Design und Making, Architektur und Ingenieurwesen, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship, Recht und Wirtschaftswissen, die in ein Modellreparaturprojekt integriert werden, um innovative Lösungen für komplexe Probleme entwickeln zu können. Dies erfordert Kenntnisse über Konstruktionen und Materialien, Wissen über traditionelle als auch innovative Herstellungsmethoden und die Fähigkeit, die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen verschiedener Handlungsstrategien fachübergreifend abzuwägen. Gemeinsam mit einer interdisziplinären Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zusammenarbeiten und aktiv Ideen austauschen, soll das Programm die Entwicklung von Projekten anregen, die über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinausgehen.

Können Sie ein beispielhaftes Reparaturprojekt nennen, das die Teilnehmenden im Rahmen des Programms bearbeiten könnten?

Als Fallstudie für die Projektarbeit wird ein hochtechnisiertes Laborgebäude aus dem ETH Bestand dienen, welches in der nächsten Dekade in eine erste Sanierungsphase tritt. Auf Grundlage der Analyse von Fassaden-, Haus- und Labortechnik sollen nachhaltige Ansätze zur Ertüchtigung diskutiert und systemisch weiterentwickelt werden.

Wie wird das Thema Nachhaltigkeit in der Bauindustrie in das CAS ETH ReMain integriert?

Im CAS ETH ReMain geht es darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern skalierbare Handlungsstrategien zu vermitteln, die den Bedarf an einem Komplettaustausch verschiedener Gebäude, ihrer Komponenten und vor allem ihrer technischen Anlagen reduzieren. Solche Strategien dürfen sich nicht nur darauf konzentrieren, wertvolle Ressourcen zu schonen und die mit dem Neubau verbundenen Emissionen zu reduzieren, sondern müssen auch die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in Bezug auf wirtschaftliches Wachstum und Widerstandsfähigkeit, Komfort, Baukultur, Ästhetik usw. erfüllen, damit sie realisierbar werden und zu wirklich nachhaltigen Modellen für die zukünftige Entwicklung des Gebäudebestands führen.

Wie hoffen Sie, dass die Absolvent*innen des CAS ETH ReMain zur Weiterentwicklung der Bauindustrie und zur Förderung von nachhaltigen Praktiken beitragen werden?

Gesucht sind Protagonist*innen, die unkonventionelle, transdisziplinäre Ansätze für die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands initiieren, umsetzen und vermitteln können. Sie können über die konventionellen Ansätze hinausblicken und bestehende Werkzeuge, Methoden und Prozesse nutzen, um neue Modelle zu entwickeln, die den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen gerecht werden und gleichzeitig die bestehenden Werte erhalten. Wir sind uns sicher, dass das CAS ETH ReMain dazu beitragen wird, dass die Absolvent*innen zu Schlüsselakteur*innen in der Baubranche und darüber hinaus werden können.


Mehr Informationen zum CAS ETH ReMain sowie das Anmeldungsformular finden Sie auf der offiziellen Website.