Performance-Integrated 3D Printing
Die Integration von Aspekten wie Statik und Umweltverträglichkeit in den Entwurfsprozess, anstatt sie erst im Nachhinein zu berücksichtigen, ist der Schlüssel zu einer ganzheitlichen Optimierung des Materialeinsatzes sowie des bauphysikalischen und klimatischen Verhaltens von Bodenplatten. Allerdings gibt es derzeit keine Designwerkzeuge für einen solchen Ansatz, und die effiziente Herstellung hoch optimierter Geometrien bleibt eine Herausforderung. Unsere Forschung zielt darauf ab, zusätzliche Aspekte wie thermische Aktivierung, Belüftung und akustische Leistung in integrierte Boden/Decken-Systeme zu integrieren. Wir werden rechnergestützte Entwurfsmethoden für die Planung und Optimierung sowie 3D-Druckverfahren entwickeln, die eine effiziente, formlose Herstellung dieser Elemente parallel ermöglichen. Wir arbeiten eng mit der Forschung im Bereich der Designberechnung und der additiven Fertigung zusammen, um eine optimale Leistung und fabrikationsgerechte Modellierung zu erreichen. Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf hybride Fertigungsansätze, die den 3D-Druck in großem Maßstab mit Gussverfahren kombinieren, und auf die Verbesserung der Eigenschaften von druckbaren Materialien. Die architektonische Integration solcher Erkenntnisse hat großes Potenzial, der Bauindustrie einen höheren Automatisierungsgrad bei der Fertigung, eine Materialreduzierung und eine verbesserte strukturelle Leistung zu ermöglichen und zu einer Verringerung des gesamten Kohlenstoff-Fußabdrucks von Gebäuden zu führen.
Kürzlich haben wir die Möglichkeiten mit dem Acoustic Mirror-Demonstrator, dem Future Tree-Pavillon und dem Funicular Floor demonstriert.